
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Auf Lager, sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: P100990
- Jahrgang: 2017
- Alkoholgehalt: 12,5 %
- Herkunft: Deutschland, Pfalz
- Rebsorten: Riesling
- Weinart: Weisswein
Auf einer Höhe von 120-170 Metern erstreckt sich der Paradiesgarten in süd-östlicher Richtung vom Haardt-Rand in Richtung Deidesheim. Seine Verwitterungsböden aus rotem und gelbem Buntsandstein sind Grund für die Feinheit und Ausgewogenheit der Weine.
Die Parzelle im Deidesheimer Paradiesgarten befindet sich unterhalb der Lage Deidesheimer Langenmorgen und zählte bis 1971 auch als Langenmorgen. Aus diesem Grund wurde bis zum Jahrgang 2012 der von Buhl’sche Paradiesgarten als VDP.Grosses Gewächs vermarktet. Reichsrat von Buhl hat sich entschieden, diese Sonderstellung zu beenden und den Wein nun als VDP.Erste Lage zu vermarkten.
Brioche, geröstete Haselnüsse, helle Zitrusnoten, etwas Banane und dann viel Feuerstein. Man soll ja das Attribut „burgundisch“ nicht überstrapazieren, aber hier passt es wie die Faust auf ‘s Auge. Ein großer Wein mit enormem Alterungspotenzial
Wein-Fakten | |
Erzeuger: | Weingut Reichsrat von Buhl GmbH; Weinstraße 18-24, 67146 Deidesheim |
Herkunft: | Pfalz - Deutschland |
Weinart: | Weisswein trocken |
Jahrgang: | 2017 |
Rebsorten: | 100 % Riesling |
Boden: | Roter & Gelber Buntsandstein |
Reifungsprozess: | Schonende Gärung und 17 Monate Reife im Doppelstück-Fass auf der Vollhefe. Ohne Schönung oder anderen technischen Maßnahmen |
Passt gut zu: | Zu Meerestieren, als herrlicher Vorspeisenbegleiter, perfekt zu Ziegenfrischkäse mit Kräutern Hühnchen, Curry mit Cashew Kernen und duftigem Basmati Reis |
Serviertemperatur: | 9-11 °C |
Empfohlene Trinkreife: | jetzt bis ca. 10 Jahren |
Verschluss: | Naturkorken |
Alkoholgehalt: | 12,5 % Vol. |
Allergenhinweis: | enthält Sulfite |
Weisswein / Deutschland - Pfalz
Dekorationsgegenstände in der Produktabbildung gehören nicht zum Verkaufsangebot.
Die Wurzeln des Weinguts Reichsrat von Buhl reichen bis ins Jahr 1849 zurück, in dem es von Franz Peter Buhl gegründet wurde. Durch Erbteilung des "Jordan´schen" Weinguts entstanden drei kleineren Weingüter: "Geheimer Rat Dr. von Bassermann-Jordan", "Reichsrat von Buhl" und "Dr. Deinhard" (heute Weingut von Winning).
Noch heute befindet sich das Weingut mit 52 Hektar Rebfläche, darunter die besten Parzellen in den Top-Weinbergslagen der Mittelhaardt (u. a. Kirchenstück, Pechstein, Jesuitengarten und Freundstück in Forts sowie Leinhöhle, Herrgottsacker, Kieselberg und Paradiesgarten in Deidesheim) in Familienbesitz und gehört seit jeher zu den renommiertesten Weingütern in Deutschland.
Die Stilistik des Weinguts ist zeitlos und terroirgeprägt, um stets die Herkunft der Trauben aus den besten Deidesheimer und Forster Lagen zu präsentieren. Die gesamte Betriebsfläche wird ökologisch, naturnah und nachhaltig bewirtschaftet. Alle Weinberge und Weine sind mittlerweile Bio-zertifiziert.
Seit 2013 wird das Weingut Reichsrat von Buhl von Richard Grosche (Geschäftsführer), Mathieu Kaufmann (Technischer Direktor) und Werner Sebastian (Außenbetriebsleiter) geleitet. Das neue Team führte das Weingut mit viel Schwung und umfangreichen Investitionen zurück in die Spitze der deutschen Weinbaubetriebe.